KFZ-Zulassung Unterlagen Checkliste als PDF
Die Kfz-Zulassung kann manchmal eine echte Herausforderung sein, vor allem, wenn man nicht genau weiß, welche Unterlagen benötigt werden. Um Ihnen den Prozess zu erleichtern, haben wir eine umfassende Checkliste zusammengestellt. Diese Liste hilft Ihnen, alle notwendigen Dokumente für eine reibungslose Anmeldung Ihres Fahrzeugs zusammenzustellen. So vermeiden Sie unnötige Verzögerungen und können Ihr Auto schnell und unkompliziert zulassen.
Wichtige Erkenntnisse
- Halten Sie alle erforderlichen Dokumente bereit, bevor Sie zur Zulassungsstelle gehen.
- Prüfen Sie die Fristen für die Zulassung, um Bußgelder zu vermeiden.
- Achten Sie darauf, dass alle Angaben in den Unterlagen korrekt sind.
- Nehmen Sie alle Identitätsnachweise mit, die für die Zulassung erforderlich sind.
- Nutzen Sie unsere PDF-Checkliste, um sicherzustellen, dass Sie nichts vergessen.
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links*. Wenn Sie über diese Links etwas kaufen, erhalte ich möglicherweise eine kleine Provision. Die mit einem * gekennzeichneten Links tragen dazu bei, die Kosten dieser Website zu decken und qualitativ hochwertige Inhalte bereitzustellen. Für weitere Informationen über Affiliate-Links und deren Kennzeichnung, klicken Sie bitte hier.
Wichtige Dokumente Für Die Kfz-Zulassung
Die Kfz-Zulassung kann manchmal ein bisschen wie ein Behörden-Dschungel wirken, aber keine Sorge, mit der richtigen Vorbereitung ist das alles machbar. Es gibt ein paar Dokumente, die man auf jeden Fall dabeihaben muss, sonst wird’s schwierig. Hier eine Übersicht, damit nichts schiefgeht:
Personalausweis Oder Reisepass
Klar, ohne Identitätsnachweis geht gar nichts. Der Personalausweis oder Reisepass muss gültig sein. Achtung: Abgelaufene Dokumente werden nicht akzeptiert. Am besten vor dem Termin noch mal checken, ob alles passt. Manchmal ist es echt stressig, wenn man deswegen nochmal los muss.
Zulassungsbescheinigung Teil II
Die Zulassungsbescheinigung Teil II, früher auch als Fahrzeugbrief bekannt, ist super wichtig. Sie beweist, wer der Eigentümer des Fahrzeugs ist. Ohne dieses Dokument kann das Fahrzeug nicht zugelassen werden. Also, gut aufheben! Und falls man das Ding verliert, muss man das sofort melden und einen neuen beantragen. Das kann dauern, also besser aufpassen. Die Zulassungsbescheinigung Teil II enthält wichtige Informationen zur Fahrzeugidentifikation.
EVB-Nummer
Die EVB-Nummer (elektronische Versicherungsbestätigung) ist der Nachweis, dass man eine Kfz-Haftpflichtversicherung abgeschlossen hat. Ohne diese Nummer geht’s nicht, denn in Deutschland ist eine Kfz-Haftpflichtversicherung Pflicht. Die Nummer bekommt man von seiner Versicherung. Einfach kurz anrufen oder online beantragen, dann hat man die Nummer sofort. Die Zulassungsstelle braucht diese Nummer, um das Fahrzeug zuzulassen. Also, nicht vergessen!
Fahrzeugpapiere Und Nachweise

Für die reibungslose KFZ-Zulassung sind neben den persönlichen Dokumenten auch diverse Fahrzeugpapiere und Nachweise unerlässlich. Diese Dokumente belegen die technischen Details des Fahrzeugs, dessen Verkehrssicherheit und Eigentumsverhältnisse. Es ist wichtig, diese Dokumente sorgfältig zusammenzustellen, um Verzögerungen oder Ablehnungen bei der Zulassung zu vermeiden. Hier ist, was man so braucht:
Fahrzeugschein
Der Fahrzeugschein, auch als Zulassungsbescheinigung Teil I bekannt, ist ein wichtiges Dokument. Er enthält die wichtigsten technischen Daten des Fahrzeugs. Man sollte ihn immer im Auto mitführen. Er dient als Nachweis, dass das Fahrzeug zum Verkehr zugelassen ist. Im Fahrzeugschein stehen Infos wie das Kennzeichen, die Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN), die Motorleistung und andere technische Details. Ohne den Fahrzeugschein kann es bei Verkehrskontrollen zu Problemen kommen. Also, immer dabei haben!
TÜV-Bescheinigung
Die TÜV-Bescheinigung, oder korrekterweise der Nachweis über die bestandene Hauptuntersuchung (HU), ist ein weiterer wichtiger Punkt. Sie belegt, dass das Fahrzeug den Sicherheitsstandards entspricht und verkehrssicher ist. Die Gültigkeit der HU ist auf der Plakette am hinteren Kennzeichen und im Fahrzeugschein vermerkt. Eine abgelaufene HU kann zu Bußgeldern und im schlimmsten Fall zur Stilllegung des Fahrzeugs führen. Also, rechtzeitig zum TÜV Checkliste!
Kaufvertrag
Der Kaufvertrag dient als Eigentumsnachweis für das Fahrzeug. Er sollte alle wichtigen Details enthalten, wie die Namen und Adressen von Käufer und Verkäufer, das Datum des Verkaufs, den Kaufpreis und eine genaue Beschreibung des Fahrzeugs (Marke, Modell, FIN). Ein ordentlich ausgefüllter Kaufvertrag ist besonders wichtig, wenn das Fahrzeug gebraucht gekauft wurde. Ohne Kaufvertrag kann es schwierig werden, das Eigentum an dem Fahrzeug nachzuweisen. Beim Gebrauchtwagenkauf ist eine Gebrauchtwagen Checkliste sehr hilfreich.
Versicherungsunterlagen
Okay, Versicherungsunterlagen, das ist ein Thema, bei dem man echt aufpassen muss. Ich mein, wer hat schon Bock, sich mit Versicherungen rumzuschlagen? Aber glaub mir, es ist super wichtig, dass du hier alles richtig machst, sonst kann’s später echt teuer werden. Bei der KFZ-Zulassung brauchst du nämlich ein paar Nachweise, dass dein Auto auch versichert ist. Und da gibt’s ein paar Unterschiede, je nachdem, was du alles abdecken willst.
Haftpflichtversicherung
Die Haftpflichtversicherung ist das absolute Minimum. Ohne die geht gar nichts. Die deckt Schäden ab, die du anderen mit deinem Auto zufügst. Stell dir vor, du baust einen Unfall und machst das Auto von jemand anderem kaputt. Ohne Haftpflichtversicherung bleibst du auf den Kosten sitzen, und das kann richtig ins Geld gehen. Die Haftpflicht ist also gesetzlich vorgeschrieben, und ohne Nachweis darüber bekommst du dein Auto gar nicht erst zugelassen. Denk dran, die eVB-Nummer ist dein Schlüssel zur Zulassung.
Kaskoversicherung
Die Kaskoversicherung ist freiwillig, aber sie kann sich echt lohnen. Es gibt Teilkasko und Vollkasko. Die Teilkasko deckt Schäden an deinem eigenen Auto ab, die durch Diebstahl, Brand, Sturm oder Hagel entstehen. Die Vollkasko geht noch weiter und übernimmt auch Schäden, die du selbst verursacht hast, oder wenn dein Auto durch Vandalismus beschädigt wurde. Ob sich das lohnt, hängt natürlich davon ab, wie wertvoll dein Auto ist und wie viel Risiko du bereit bist, selbst zu tragen. Aber gerade bei neueren Autos ist eine Vollkasko oft eine gute Idee.
Versicherungsbestätigung
Die Versicherungsbestätigung ist der offizielle Nachweis, dass du eine KFZ-Versicherung abgeschlossen hast. Früher war das mal eine Papierbescheinigung, aber heute läuft das meistens elektronisch über die sogenannte eVB-Nummer (elektronische Versicherungsbestätigung). Diese Nummer musst du bei der Zulassungsstelle angeben, damit die prüfen können, ob dein Auto versichert ist. Die eVB-Nummer bekommst du von deiner Versicherung, sobald du den Vertrag abgeschlossen hast. Also, Auto anmelden ohne gültige Versicherungsbestätigung? Keine Chance!
Zahlungsnachweise
Okay, jetzt wird’s konkret: Kohle muss fließen! Bei der KFZ-Zulassung geht’s nicht nur um Papierkram, sondern auch ums Bezahlen. Hier eine Übersicht, welche Zahlungsnachweise man besser parat haben sollte, damit es nicht an der Kasse scheitert.
Zahlungsbeleg Für Die Kfz-Steuer
Der Staat will seinen Teil, klar. Ohne den Nachweis, dass die KFZ-Steuer bezahlt wurde, läuft gar nichts. Am besten, man hat den entsprechenden Beleg griffbereit. Manchmal kann man das auch direkt vor Ort erledigen, aber darauf sollte man sich nicht verlassen. Lieber vorher kümmern, dann spart man sich Stress.
Nachweis Der Versicherungsprämie
Ähnlich wie bei der Steuer, muss man auch nachweisen, dass man seine Versicherungsprämie gezahlt hat. Das ist ein bisschen tricky, weil man ja oft erst bei der Zulassung die Versicherung abschließt. Aber keine Sorge, die Versicherungsbestätigung (EVB-Nummer) reicht hier meistens aus. Trotzdem schadet es nicht, einen Nachweis der Versicherungsprämie dabei zu haben, falls es doch mal hakt.
Quittung Für Die Zulassungsgebühr
Die Zulassungsstelle selbst erhebt natürlich auch Gebühren. Die Höhe variiert je nach Zulassungsbezirk und Art der Zulassung (Neu-, Um-, oder Wiederzulassung). Man sollte sich vorher informieren, wie hoch die Gebühren sind und wie man sie bezahlen kann. Barzahlung ist oft möglich, aber Kartenzahlung wird immer üblicher. Eine Quittung über die entrichtete Zulassungsgebühr ist dann der letzte Zahlungsnachweis, der in der Regel verlangt wird. Und hey, wer einen privaten Autoverkauf plant, sollte auch hier auf die Zahlungsbedingungen achten.
Identitätsnachweise
Für die KFZ-Zulassung ist es unerlässlich, die eigene Identität zweifelsfrei nachzuweisen. Die Zulassungsstelle benötigt gültige Dokumente, um sicherzustellen, dass die Person, die das Fahrzeug anmeldet, auch tatsächlich dazu berechtigt ist. Hier sind die gängigsten Dokumente, die als Identitätsnachweise akzeptiert werden:
Personalausweis
Der Personalausweis ist wohl der am häufigsten verwendete Identitätsnachweis. Er muss gültig sein und die aktuelle Adresse des Antragstellers zeigen. Ist die Adresse nicht aktuell, ist zusätzlich eine Meldebescheinigung erforderlich. Ich erinnere mich, als ich meinen Wagen anmelden wollte, hatte ich vergessen, dass mein Ausweis abgelaufen war. Das war vielleicht ein Stress, schnell einen neuen zu beantragen!
Reisepass
Alternativ zum Personalausweis kann auch ein Reisepass vorgelegt werden. Auch hier gilt: Er muss gültig sein. Bei einem Reisepass ist in der Regel zusätzlich eine Meldebescheinigung notwendig, da die aktuelle Adresse nicht im Reisepass vermerkt ist. Es ist wichtig, dass der Reisepass gültig ist, um Probleme zu vermeiden.
Geburtsurkunde
In manchen Fällen, insbesondere wenn Unklarheiten bezüglich der Identität bestehen, kann die Vorlage einer Geburtsurkunde erforderlich sein. Dies ist besonders relevant, wenn der Name im Personalausweis oder Reisepass von dem in anderen Dokumenten abweicht (z.B. nach einer Heirat). Die Geburtsurkunde dient dann als zusätzlicher Nachweis der Identität. Es ist ratsam, diese griffbereit zu haben, falls die Zulassungsstelle zusätzliche Dokumente verlangt.
Zusätzliche Unterlagen Bei Sonderfällen
Manchmal braucht man mehr als nur die Standarddokumente für die KFZ-Zulassung. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn ein Firmenwagen zugelassen werden soll oder jemand anderes die Zulassung für einen übernimmt. Es ist wichtig, sich im Vorfeld zu informieren, welche zusätzlichen Dokumente benötigt werden, um Verzögerungen zu vermeiden.
Gewerbeanmeldung Bei Firmenfahrzeugen
Wenn ein Fahrzeug auf eine Firma zugelassen werden soll, ist die Gewerbeanmeldung ein Muss. Die Zulassungsstelle muss nachvollziehen können, dass es sich um ein tatsächlich existierendes Unternehmen handelt. Hier sind ein paar Punkte, die man beachten sollte:
- Die Gewerbeanmeldung muss aktuell sein.
- Eine Kopie reicht in der Regel aus.
- Manchmal wird auch ein Handelsregisterauszug verlangt.
Vollmacht Bei Dritten
Kann man nicht selbst zur Zulassungsstelle, kann man jemanden bevollmächtigen. Die Vollmacht muss schriftlich erfolgen und einige wichtige Punkte enthalten:
- Name und Anschrift des Vollmachtgebers (also der Fahrzeughalter).
- Name und Anschrift des Bevollmächtigten.
- Eine genaue Beschreibung, wozu die Vollmacht berechtigt (z.B. „KFZ-Zulassung für Fahrzeug mit FIN…“).
- Unterschrift des Vollmachtgebers. Eine Vorlage für die Vollmacht kann hilfreich sein.
Nachweis Der Vorbesitzer
In manchen Fällen, besonders bei Importfahrzeugen oder wenn die Historie des Fahrzeugs nicht ganz klar ist, kann ein Nachweis über die Vorbesitzer erforderlich sein. Das kann zum Beispiel ein alter Kaufvertrag oder eine frühere Zulassungsbescheinigung sein. Es dient dazu, die Eigentumsverhältnisse lückenlos nachzuweisen. Die Zulassungsbescheinigung Teil 1 (ZB I) oder der Fahrzeugbrief (Zulassungsbescheinigung Teil 2, ZB II) können hier helfen.
Vorbereitung Auf Den Zulassungstermin

Die Vorbereitung auf den Zulassungstermin ist entscheidend für einen reibungslosen Ablauf. Es ist wie bei jeder Behördenangelegenheit: Gut vorbereitet ist halb gewonnen. Hier sind die wichtigsten Schritte, die man beachten sollte:
Termin Vereinbaren
Heutzutage ist es in vielen Zulassungsstellen üblich, wenn nicht sogar erforderlich, vorab einen Termin zu vereinbaren. Das spart Zeit und vermeidet unnötige Wartezeiten. Man kann den Termin oft online oder telefonisch vereinbaren. Es ist ratsam, dies frühzeitig zu tun, da die Termine besonders in Ballungsgebieten schnell ausgebucht sein können. Ich erinnere mich, als ich meinen letzten Termin vereinbaren wollte, musste ich fast drei Wochen warten! Also, lieber früher als später.
Unterlagen Zusammenstellen
Das A und O ist die Vollständigkeit der Unterlagen. Nichts ist ärgerlicher, als am Schalter zu stehen und festzustellen, dass ein wichtiges Dokument fehlt. Die Checkliste in diesem Artikel hilft dabei, alle notwendigen Papiere zusammenzusuchen. Es empfiehlt sich, die Dokumente in einer Klarsichthülle oder einem Ordner zu sortieren, damit man sie schnell griffbereit hat. Eine gute Vorbereitung ist auch, die KFZ-Zulassung Unterlagen zu prüfen.
Fahrzeug Bereitstellen
In manchen Fällen, besonders bei einer Erstzulassung oder wenn Änderungen am Fahrzeug vorgenommen wurden, muss das Fahrzeug vorgeführt werden. Das bedeutet, dass das Fahrzeug sauber und in einem technisch einwandfreien Zustand sein sollte. Es ist auch wichtig, dass die Fahrgestellnummer gut lesbar ist. Manchmal muss man auch den Motorraum öffnen, also sollte man auch hier für Ordnung sorgen. Und denkt dran: Ein freundliches Auftreten hilft immer, auch wenn der Beamte mal einen schlechten Tag hat. Die Fahrrad Checkliste kann auch helfen, sich vorzubereiten.
Wichtige Fristen Und Termine
Es ist super wichtig, die Fristen und Termine rund um die KFZ-Zulassung im Blick zu haben. Wer hier schludert, dem können unnötige Kosten oder sogar rechtliche Probleme entstehen. Also, Augen auf bei den Fristen!
Frist Für Die Ummeldung
Wenn man umzieht oder das Fahrzeug den Besitzer wechselt, muss das Auto umgemeldet werden. Hier gibt es eine klare Frist, meistens ein bis zwei Wochen nach dem Ereignis. Wer diese Frist verpasst, riskiert ein Bußgeld. Die genaue Frist kann je nach Zulassungsstelle variieren, also am besten vorher informieren. Und denkt dran, die Wohnungsgeberbestätigung ist auch wichtig!
Frist Für Die Erstzulassung
Ein nagelneues Auto muss natürlich auch erstmalig zugelassen werden. Auch hier gibt es eine Frist, die man beachten sollte. Oftmals hat man etwas mehr Zeit als bei einer Ummeldung, aber auch hier gilt: Lieber früher als später. Sonst drohen auch hier unnötige Gebühren oder Probleme.
Frist Für Die Abmeldung
Wer sein Auto verkauft oder verschrottet, muss es abmelden. Auch hier gibt es eine Frist, die eingehalten werden muss. Das ist wichtig, damit man nicht weiterhin für Steuern und Versicherung aufkommen muss. Die Abmeldung sollte zeitnah erfolgen, um unnötigen Ärger zu vermeiden. Wer seinen Führerschein umtauschen muss, sollte auch hier die Fristen beachten.
Häufige Fehler Bei Der Kfz-Zulassung
Klar, bei der KFZ-Zulassung kann einiges schiefgehen. Manchmal sind es Kleinigkeiten, die aber große Auswirkungen haben können. Hier sind die häufigsten Stolpersteine, damit es bei Ihnen reibungslos läuft.
Unvollständige Unterlagen
Das A und O ist, dass alle Unterlagen vollständig sind. Fehlende Dokumente sind der häufigste Grund für Verzögerungen oder eine Ablehnung der Zulassung. Es ist wirklich ärgerlich, wenn man extra zur Zulassungsstelle fährt und dann wieder nach Hause geschickt wird, weil irgendetwas fehlt. Am besten, man hakt alles auf der Checkliste ab, bevor man losfährt. Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete!
Falsche Angaben
Auch falsche Angaben im Antrag können zu Problemen führen. Das betrifft zum Beispiel Tippfehler im Namen oder in der Adresse, aber auch falsche Angaben zum Fahrzeug selbst. Hier ist Genauigkeit gefragt! Lieber zweimal hinschauen, bevor man etwas einträgt. Und wenn man sich unsicher ist, lieber noch mal nachfragen. Es ist besser, Kfz Probleme bei der Fehlersuche zu vermeiden, bevor sie überhaupt entstehen.
Fehlende Unterschriften
Unterschriften sind wichtig! Wenn ein Dokument eine Unterschrift benötigt und diese fehlt, ist das Dokument ungültig. Das gilt sowohl für den Antrag selbst als auch für Vollmachten oder andere Nachweise. Also, alle Dokumente noch mal durchgehen und prüfen, ob alle notwendigen Unterschriften vorhanden sind. Das spart Zeit und Nerven. Denken Sie daran, dass auch bei einer reibungslosen Hausübergabe alle Unterschriften vorhanden sein müssen.
Tipps Für Eine Reibungslose Anmeldung

Klar, die KFZ-Zulassung kann manchmal ganz schön stressig sein. Aber keine Panik, mit ein paar einfachen Tricks und Kniffen läuft alles wie am Schnürchen. Hier sind ein paar Tipps, die wirklich helfen:
Frühzeitige Vorbereitung
Ich sag’s mal so: Wer zu spät kommt, den bestraft das Amt. Fangt am besten schon ein paar Wochen vor dem geplanten Termin an, alle Unterlagen zusammenzusuchen. Nichts ist ärgerlicher, als am Tag der Zulassung festzustellen, dass irgendwas fehlt. Macht euch eine Liste und hakt alles ab. Glaubt mir, das spart Nerven!
Checkliste Nutzen
Nutzt die KFZ-Zulassung Unterlagen Checkliste PDF, die wir euch zur Verfügung stellen. Die ist Gold wert! Einfach ausdrucken und Punkt für Punkt durchgehen. So vergesst ihr garantiert nichts. Und wenn ihr euch unsicher seid, fragt lieber einmal zu viel als einmal zu wenig nach. Es gibt auch viele Online-Foren, wo ihr euch mit anderen austauschen könnt.
Beratung In Anspruch Nehmen
Manchmal ist es einfach besser, sich professionelle Hilfe zu holen. Wenn ihr euch mit dem ganzen Papierkram überfordert fühlt, scheut euch nicht, eine Zulassungsstelle oder einen Anwalt zu kontaktieren. Die kennen sich aus und können euch bei der Anmeldung unterstützen. Kostet zwar ein bisschen, aber es kann sich lohnen, wenn ihr dadurch Stress und Ärger vermeidet.
Und noch ein kleiner Tipp am Rande: Seid freundlich zu den Mitarbeitern auf der Zulassungsstelle. Die haben auch nur ihren Job zu machen und sind eher bereit, euch zu helfen, wenn ihr nett seid. Viel Erfolg bei der Zulassung!
Download Der Kfz-Zulassung Unterlagen Checkliste PDF
PDF Herunterladen
Okay, hier ist der Punkt, an dem es spannend wird. Sie haben den ganzen Artikel gelesen, sich durch die Listen gearbeitet und sind jetzt bereit, die ultimative Checkliste für die Kfz-Zulassung in Ihren Händen zu halten. Kein Problem! Ein einfacher Klick genügt, um die Checkliste als PDF herunterzuladen. So haben Sie alle wichtigen Infos übersichtlich an einem Ort.
Druckversion Vorbereiten
Nach dem Download ist es ratsam, die Checkliste auszudrucken. So haben Sie beim Zulassungstermin alles griffbereit. Es ist einfach beruhigender, ein physisches Dokument in der Hand zu halten, anstatt auf ein Tablet oder Smartphone angewiesen zu sein. Außerdem können Sie Notizen direkt auf der Liste machen.
Digitale Speicherung
Vergessen Sie nicht, die PDF-Datei auch digital zu speichern. Hier sind ein paar Ideen:
- Auf dem Computer:
- Erstellen Sie einen Ordner „KFZ-Zulassung“ und speichern Sie die PDF-Datei dort.
- In der Cloud:
- Nutzen Sie Dienste wie Google Drive, Dropbox oder OneDrive, um die Checkliste sicher zu speichern und von überall darauf zugreifen zu können.
- Auf dem Smartphone:
- Speichern Sie die PDF-Datei auf Ihrem Smartphone, damit Sie sie auch unterwegs einsehen können. Das ist besonders praktisch, wenn Sie spontan etwas nachschlagen müssen oder die Informationen zur Fahrzeuganmeldung benötigen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine gründliche Vorbereitung für die KFZ-Zulassung entscheidend ist. Mit der richtigen Checkliste haben Sie alle notwendigen Unterlagen im Blick und vermeiden unnötige Verzögerungen. Denken Sie daran, sich im Vorfeld über die spezifischen Anforderungen Ihrer Zulassungsstelle zu informieren. So steht einer reibungslosen Anmeldung Ihres Fahrzeugs nichts mehr im Weg. Nutzen Sie unsere PDF-Checkliste, um sicherzustellen, dass Sie alles Notwendige dabei haben. Viel Erfolg bei der Zulassung!
Häufige Fragen
Welche Unterlagen benötige ich für die Kfz-Zulassung?
Für die Kfz-Zulassung brauchst du deinen Personalausweis oder Reisepass, die Zulassungsbescheinigung Teil II und die EVB-Nummer.
Was ist die EVB-Nummer?
Die EVB-Nummer ist die Bestätigung deiner Kfz-Haftpflichtversicherung. Sie ist wichtig für die Zulassung.
Brauche ich einen Kaufvertrag für die Zulassung?
Ja, der Kaufvertrag ist wichtig, um nachzuweisen, dass du das Fahrzeug gekauft hast.
Was ist eine TÜV-Bescheinigung?
Die TÜV-Bescheinigung zeigt, dass dein Fahrzeug die technischen Anforderungen erfüllt und verkehrssicher ist.
Wie lange habe ich Zeit, um mein Auto umzumelden?
Du musst dein Auto innerhalb von zwei Wochen nach einem Umzug ummelden.
Was passiert, wenn ich meine Unterlagen nicht vollständig habe?
Wenn deine Unterlagen unvollständig sind, kann die Zulassung nicht durchgeführt werden.
Kann ich die Zulassung auch online machen?
In einigen Städten kannst du die Zulassung online beantragen, aber nicht überall.
Wo kann ich die Checkliste für die Kfz-Zulassung herunterladen?
Du kannst die Checkliste für die Kfz-Zulassung als PDF auf unserer Webseite herunterladen.